Heute zeige ich euch eine Idee, die wir letzte Woche umgesetzt haben.
Ich nenne es "Kreativitätskarton", da es unzählig viele Möglichkeiten der Beschäftigung gibt.
Gerade jetzt in der Zeit der Corona-Pandemie mit Ausgangsbeschränkung sind wir alle auf der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten für unserer Kinder.
Der "Kreativitätskarton" fördert die Kreativität eurer Kinder, er bietet Sprachanlässe im freien und angeleiteten Spiel. Die Feinmotorik wird durch das Greifen und Durchstecken der verschiedene Materialien gefördert. Die Konzentration wird gefördert und das soziale Miteinander beim gemeinsamen Basteln, Gestalten und Spielen wird erlebt.
Außerdem ist dieser Karton auch schon für die Allerkleinsten eine super Beschäftigung.
Das "Angebot" kommt ohne viel Vorbereitung unsererseits aus, außer der Materialbeschaffung.
Wir hatten alles schon zu Hause und auch du findest bestimmt das ein oder andere Teil in eurem Haushalt.
Wir legen los...
Du brauchst:
- einen mittleren Karton, nach Möglichkeit mit Deckel (z.B. Schuhkarton)
- ein paar Papprollen (Klorolle, Küchenrolle)
- Klebestreifen (z.B. Washitape oder Tesa)
- kleine Materialien, wie Pompons Quetschideckel, Knöpfe, Murmeln ect.
Du siehst der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Etwas ältere Kinder ab ca. 4 Jahren können auch schon gut selbst mitüberlegen und im Haushalt auf die Suche gehen.
Wenn ihr alles bereit gelegt habt könnt ich schon gemeinsam loslegen.
Sucht euch für die Papprollen einen Platz im Karton und klebt sie mit dem Klebeband fest.
Wir haben Washitape benutzt und habe mich nach ein Paar Spielrunden geärgert, dass sie sich so leicht wieder lösen, aber klein QuatschKind fand die Möglichkeit super. So konnte er den Platz der Papprolle beliebig oft ändern.
Nun könnt ihr eine Proberunde mit euren Materialien machen und sie durch die Papprollen rutschen lassen.
Klein QuatschKind kam an einem anderen Tag auf die Idee den Karton mit Stiften zu gestalten, eine wunderbare weitere Idee!
Später kam auch noch das Kleben von Stickern dazu.
Auch das Erfühlen mit Händen und Füße, welches die taktile Wahrnehmung fördert, fand er total spannend.
Lass einfach dein Kind frei damit spielen und schaue, was es für weitere Ideen hat.
Ich mag diesen "Kreativitätskarton", denn er kann gut im freien Spiel benutzt und erkundet werden.
Aber auch angeleitete Spielideen sind möglich.
- Materialien nach Farbe sortieren lassen
- Farbenspiel mit Würfel
- Blinde Kuh- Spiel --> Materialien im Karton erfühlen
Viel Spaß beim Kreativwerden :-)
Würde mich sehr freuen, wenn ihr uns euren "Kreativitätskarton" zeigt und ein Feedback gibt. Bleibt gesund und seit Teil von #wirbleibenzuhause!
Kunterbunte Grüße
Sabrina mit klein QuatschKind
Kommentare
Kommentar veröffentlichen