Halli Hallo,
einen wunderschönen sonnigen Ostermontag wünschen wir euch.
Etwas verspätet, aber nicht in Vergessenheit geraten gibt es heute den Post zur selbstgemachten Knete, die obendrein noch unschädlich ist.
Knete ist eins der beliebtesten Spiele für Kinder. QuatschKind entdeckt sie gerade für sich, ist sich aber mit seinen zwei Jahren noch nicht ganz sicher was er von der Knete halten soll.
Mittlerweile haben wir einiges an Knete von gekauft, über Ökö-Knete und selbstgemachter Knete ausprobiert. Am liebsten spielen wir mit unserer selbstgemachten, ob es an der gemeinsamen Herstellung und der eigenen Farbauswahl liegt, weiß ich nicht ;-).
Die Knete ist ein wichtiges Spiel, in denen die Kinder in vielen Entwicklungsbereichen Erfahrungen machen können. Gerade die Kreativität ist hier gefragt, da Kinder ihrer Vorstellungen von Dingen nachbilden können. Dabei werden vielfältige Erfahrung in der Wahrnehmung und Sensorik erlangt, besonders die 3 dimensionale Vorstellungskraft wird gefördert. Ebenso im motorischem Bereich erlangen die Kinder viele Fähigkeiten, die vom Drücken, übers Rollen, Modellieren und Zerkleinern gehen. All diese Fähigkeiten und Erfahrungen können sprachlich begleitet und besprochen werden, das regt den sprachlichen Austausch und die Wortschatzerweiterung eures Kind an.
Vorerst noch etwas wichtiges zu den Zutaten von verschiedenen Knetrezepten:
Oftmals gibt es Rezepte mit Alaunpulver, allerdings habe ich mich bewusst dagegen entschieden, da viele Kinderärzte davon abraten und klein QuatschKind in seiner Neugier und seinem Erkundungsdrang noch manchmal Dinge in den Mund steckt, um die Beschaffenheit zu erkunden.
Wer mehr erfahren möchte klickt auf den Link um sich darüber zu informieren.
Nun aber zur Herstellung, wofür ihr nur haushaltsübliche Dinge braucht:
- ca. 20 gehäufte TL Mehl
- 15 TL Salz
- 250 ml Wasser
- 2 EL Öl
- Lebensmittelfarbe (beliebig)
Alle Zutaten, außer die Lebensmittelfarbe miteinander verkneten, am besten mit Handschuhen --> gerade beim Färben wichtig! Falls die Masse noch zu klebrig ist, fügt ihr noch mehr Mehl hinzu und wenn sie zu trocken ist, fügt ihr etwas Wasser hinzu.
Wenn die Knetmasse eure gewünschte Konsistenz erlangt hat, könnt ihr sie beliebig einfärben.
QuatschKind hat sich für Türkis und Brombeere entschieden.
Danach kann es mit dem Knetspaß los gehen. Klein QuatschKind und ich haben damit "gebacken".
Aufbewahren könnt ihr die Knete in einer luftdicht verschlossenen Box oder in Schraubgläsern. So ist sie etwa 1-2 Monate haltbar, je nach Häufigkeit der Benutzung.
Was kneten euere kreativen QuatschKinder am liebsten? Erzählt es uns und schaut mal bei Instagram auf unserer Seite vorbei. Wir freuen uns von euch zu lesen :-).
Bis dahin viel Spaß beim Kneten,
Sabrina mit klein Quatschkind
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für den Inhalt externen Links.
Für diesen Inhalt sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für den Inhalt externen Links.
Für diesen Inhalt sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen